
Großes Interview
02/2018 - Christian Knill, Miteigentümer der Knill Gruppe, sieht sein Unternehmen dank Globalisierung und der Dynamik im Ausbau von Energieversorgung ständig in Bewegung. Dabei setzt der steirische Mittelständler nicht vorwiegend auf bahnbrechende Innovationen, sondern auf die gezielte Erfüllung von Kundenwünschen.

Großes Interview
12/2017 - Für den Vollblutunternehmer Veit Schmid-Schmidsfelden, geschäftsführender Gesellschafter der Rupert Fertinger Gruppe, bedeuten disruptive Entwick-lungen in der Automobilbranche letztlich große Chancen. Sein Erfolgsrezept: mit Kunden auf der ganzen Welt wachsen. Demnächst wagt der Mittelständler deshalb den Schritt nach Mexiko.

Großes Interview
10/2017 - Der Vorarlberger Buntweber Getzner Textil erzielt zwei Drittel seines Umsatzes mit Damaststoffen für traditionelle westafrikanische Gewänder. Vorstandsvorsitzender Josef Lampert erzählt, wie Getzner vor 40 Jahren von Bludenz nach Bamako kam, und warum das Unternehmen heute mit der rasant wachsenden Nachfrage kaum mithalten kann.

Großes Interview
08/2017 - Bevölkerungswachstum und sich ändernde Ernährungsgewohnheiten machen Tiergesundheit weltweit zu einem wichtigen Thema. Jan Vanbrabant, Vorstandsvorsitzender des Biotechnologieunternehmens Erber Group, will an diesen Trends nicht nur teilhaben, sondern sie aktiv mitgestalten.

Großes Interview
06/2017 - Für Telekom Austria Group-CEO Alejandro Plater stehen bei der Digitalisierung die Chancen für Menschen, Unternehmen und Umwelt im Vordergrund. Doch starre Regulierungen machen es konvergenten Telekommunikationsanbietern nicht leicht, mit Onlineunternehmen mitzuhalten. Der gebürtige Argentinier steht zudem vor der Herausforderung, aus einer Gruppe von Landesgesellschaften einen Konzern mit einheitlicher Kultur zu formen.

Großes Interview
04/2017 - Für Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Technologies Austria, bieten die fortschreitende Digitalisierung und der globale Trend zur Nachhaltigkeit vielfältige Chancen, die es für Österreich zu nutzen gilt. Dabei geht es für sie nicht um Übertechnisierung, sondern vielmehr um den „right fit“.